Best-Practice-Dialog I.A.1
Potenzialanalyse Integrierte Sicherheit
Best-Practice-Dialog I.A.1
Potenzialanalyse Integrierte Sicherheit
Angesichts der immer komplexeren globalen Herausforderungen, darunter der Krieg in der Ukraine, die Covid-19-Pandemie und der allgegenwärtige Klimawandel, wurde in der Nationalen Sicherheitsstrategie des Jahres 2023 das Zielbild der integrierten Sicherheit eingeführt. Die angestrebte ganzheitliche Sicherheitsarchitektur aus einem Guss soll die traditionelle Trennung von innerer und äußerer Sicherheit überwinden und zeitgemäße Sicherheitsaspekte wie Cyber-Abwehrfähigkeit, den Schutz kritischer Infrastrukturen oder die Bekämpfung von Desinformation integrieren. Mit Blick auf die bereits etablierten integrativen Strukturen und Prozesse in der deutschen Sicherheitslandschaft beschäftigt sich das Panel am Mittwochnachmittag damit, wie das Zielbild der integrierten Sicherheit realisiert werden kann, um den multidimensionalen Krisen unserer Zeit gerecht zu werden.
Konkret widmen sich die Referenten u. a. den folgenden Fragen:
- Wie weit ist Deutschland mit der Umsetzung der integrierten Sicherheit fortgeschritten? Was sind aktuelle Schmerzpunkte?
- Welche Voraussetzungen müssen für die Umsetzung der integrierten Sicherheit in Deutschland geschaffen werden?
- Welche Maßnahmen können zur Umsetzung der integrierten Sicherheit in Deutschland beitragen?
- An welchen Beispielen seiner ausländischen Partner kann Deutschland sich orientieren?
- Braucht Deutschland einen gestärkten Bundessicherheitsrat nach internationalem Vorbild?
- Wie erreicht Deutschland eine umfassende Integration der IT-Infrastruktur über Ressortgrenzen hinweg?
- Wie kann Deutschland effektiv Informationen und Expertenwissen konsolidieren und aufbereiten, um eine solide Grundlage für sicherheitsrelevante Entscheidungen zu schaffen?