Morning Session / Cyber-Werkstatt II.1
Cyberangriffe und Cyberkriminalität – Aktuelle Gefährdungslagen und bessere Abwehrstrategien
Morning Session / Cyber-Werkstatt II.1
Cyberangriffe und Cyberkriminalität – Aktuelle Gefährdungslagen und bessere Abwehrstrategien
Cyberangriffe sind längst mehr als technische Störungen – sie sind strategisches Mittel in geopolitischen Auseinandersetzungen und verursachen jährlich Schäden in dreistelliger Milliardenhöhe. Allein im Jahr 2024 belief sich der wirtschaftliche Schaden durch Cyberkriminalität auf über 267 Milliarden Euro. Die Bedrohung betrifft kritische Infrastrukturen, staatliche Institutionen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft gleichermaßen. Doch wie kann Deutschland auf diese wachsende Gefahr strategisch, präventiv und nachhaltig reagieren?
Die Session beleuchtet zunächst die aktuelle Gefährdungslage: Wie verändert sich das Bedrohungsbild durch die Verschmelzung von analoger und digitaler Welt – und welche Rolle spielen KI-gestützte Technologien in der Cyberkriminalität von morgen? Auch die politische Dimension rückt in den Fokus: Wie begegnen wir staatlich gelenkten Cyberangriffen und hybriden Operationen, die gezielt unsere Demokratie, Wirtschaft und gesellschaftliche Stabilität angreifen?
Ein zentrales Anliegen ist der Aufbau resilienter Strukturen: Wie lassen sich Frühwarnsysteme, Abwehrmechanismen und digitale Widerstandsfähigkeit strategisch weiterentwickeln – gerade im Zusammenspiel von Staat, Wirtschaft und Forschung? Der Koalitionsvertrag sieht hier umfassende Maßnahmen vor: darunter den Ausbau der Fähigkeiten des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die Stärkung der „Cyberwehr“ und eine gezielte Strategie zur digitalen Resilienz kritischer Infrastrukturen.
Gleichzeitig setzt die Bundesregierung auf eine innovations- und wachstumsfreundliche Sicherheitsstrategie, die Schutz und Digitalisierung zusammendenkt – mit Investitionen in Sicherheitsstandards, Open-Source-Lösungen, europäische Cloud-Infrastrukturen und einen verbesserten Schutz kleiner und mittlerer Unternehmen.
Wie viel digitale Unsicherheit kann sich eine führende Wirtschaftsnation noch leisten? Und wie gelingt es, die staatlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ressourcen so zu bündeln, dass proaktive Cybersicherheit zur tragenden Säule unserer digitalen Souveränität wird?
Diese Werkstatt sucht nach zukunftsfähigen Antworten – technologisch, strategisch und politisch.