PwC und Wegweiser Research & Strategy GmbH forschen zur Digitalisierung in der öffentlichen Sicherheit
Diese Zusammenarbeit verfolgt das Ziel, im Zusammenhang mit dem Berliner Kongress wehrhafte Demokratie relevante empirischen Erhebungen im Sicherheitsbereich zu verbinden.
Fokussiert wir dabei die Digitalisierung der öffentlichen Sicherheit im Schwerpunktbereich Polizei, wofür die Sicht der Bürger:innen und die der „Praktiker“, d.h. ÖS-Akteuer:innen jeweils zur Beurteilung von Stand und zu Erwartungen sowie Akzeptanz eines Technologieeinsatzes, ermittelt wird. Die Erhebung erfolgt in Form von zwei Surveys, die sowohl spezifische als auch gemeinsame Inhalte abfragen. Hierdurch kann polizeiinterne Wahrnehmungen mit denen der Bevölkerung vergleichbar gemacht sowie Veränderungsbedarfe transparent und belastbar aufgezeigt werden.
Alles Wichtige:
- Insgesamt zwei Surveys: einer für Bürger:innen und einer für ÖS-Akteur:innen mit gemeinsamen und spezifischen Fragenstellungen
- Onlinebefragung: quantitative Analyse mit offenen und geschlossenen Fragestellungen
Die erwartete Response-Quote beträgt anhand von Erfahrungswerten 15 bis 25 Prozent.
In der Studie werden Bürger:innen und Expert:innen u.a. zu den folgenden Themen befragt:
- Nationale Sicherheitsstrategie
- Image der Polizei
- Neue Technologien
- Cyberkriminalität
- Fähigkeiten der Polizei
- Polizei und Politik
- bis Mitte März 2022: 1. Survey für die Bürger und Bürgerinnen
- Mitte April bis Ende Mai: 2. Survey für die ÖS-Akteure und -Akteurinnen
- Ergebnisse fließen in die Vorbereitung und in die zu besprechenden Themen auf dem Berliner Kongress Wehrhafte Demokratie (27. Juni bis 29. Juni 2022) ein
Ihr Ansprechpartner

Oliver Lorenz
Managing Partner (CEO)
Wegweiser Media & Conferences GmbH und Wegweiser Research & Strategy GmbH