Bild

Vorsitzender des Fachausschusses Militärische Raumfahrt des BDLI
Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V.
Wolfgang Dürr ist Vizepräsident und Leiter des Bereichs Global Business für das Institutionelle Raumfahrtgeschäft bei Airbus Defence and Space.
In seinen Verantwortungsbereich fällt die enge Zusammenarbeit mit den europäischen und internationalen Raumfahrtbehörden, Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen, der Wissenschaft sowie der globalen Raumfahrtindustrie.
Er ist Vorsitzender des Fachausschusses Militärische Raumfahrt des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) und vertritt diese in entsprechenden Arbeitsgruppen und nationalen Delegationen des deutschen Wirtschafts- und Verteidigungsministeriums.
Er ist Mitglied im Programmausschuss Weltraumsicherheit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) und Mitglied des Vorstands (Board of Directors) der Space Foundation, einer amerikanischen Non-Profit-Organisation, die sich für die Förderung von Weltraumwissen, Informations- und Bildungsprogrammen sowie wichtige Branchenveranstaltungen für alle Bereiche der globalen Raumfahrtindustrie einsetzt.
Wolfgang Dürr ist seit 2008 in der Raumfahrtindustrie in Führungspositionen bei Airbus tätig und war u.a. von 2015-2018 als Senior Advisor Space zur Airbus Nordamerika nach Washington D.C. entsandt. In dieser Zeit war er als Vertreter der Airbus im Vorstand des German American Business Council (GABC). Er war von 2021-2024 Präsident Euro2Moon, eines in Luxembourg ansässigen gemeinnützigen Industrieverbandes, der die Definition internationaler Standards und ein koordiniertes Vorgehen zur Erschließung des cis-lunaren Raumes unterstützt.
Vor dem Wechsel in die Industrie war er von 1988-2008 Angehöriger der Deutschen Luftwaffe und ist als Oberstleutnant im Generalstab aus dem aktiven Dienst ausgeschieden. Er ist seither Reserveoffizier bei der Luftwaffe und seit 2016 im Dienstgrad Oberst. Er hat in 2012 am Seminar für Sicherheitspolitik (SP12) an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik in Berlin teilgenommen.
Wolfgang Dürr hat von 1989-1992 Elektrotechnik an der Universität der Bundeswehr in München studiert und als Diplom Ingenieur (FH) abgeschlossen. Er hat von 2004-2005 am Generalstabslehrgang der US Air Force an der Air University in Montgomery/Alabama teilgenommen und mit einem begleitenden Studium einen „Master of Military Operational Art and Science“ erworben.
In seinen Verantwortungsbereich fällt die enge Zusammenarbeit mit den europäischen und internationalen Raumfahrtbehörden, Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen, der Wissenschaft sowie der globalen Raumfahrtindustrie.
Er ist Vorsitzender des Fachausschusses Militärische Raumfahrt des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) und vertritt diese in entsprechenden Arbeitsgruppen und nationalen Delegationen des deutschen Wirtschafts- und Verteidigungsministeriums.
Er ist Mitglied im Programmausschuss Weltraumsicherheit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) und Mitglied des Vorstands (Board of Directors) der Space Foundation, einer amerikanischen Non-Profit-Organisation, die sich für die Förderung von Weltraumwissen, Informations- und Bildungsprogrammen sowie wichtige Branchenveranstaltungen für alle Bereiche der globalen Raumfahrtindustrie einsetzt.
Wolfgang Dürr ist seit 2008 in der Raumfahrtindustrie in Führungspositionen bei Airbus tätig und war u.a. von 2015-2018 als Senior Advisor Space zur Airbus Nordamerika nach Washington D.C. entsandt. In dieser Zeit war er als Vertreter der Airbus im Vorstand des German American Business Council (GABC). Er war von 2021-2024 Präsident Euro2Moon, eines in Luxembourg ansässigen gemeinnützigen Industrieverbandes, der die Definition internationaler Standards und ein koordiniertes Vorgehen zur Erschließung des cis-lunaren Raumes unterstützt.
Vor dem Wechsel in die Industrie war er von 1988-2008 Angehöriger der Deutschen Luftwaffe und ist als Oberstleutnant im Generalstab aus dem aktiven Dienst ausgeschieden. Er ist seither Reserveoffizier bei der Luftwaffe und seit 2016 im Dienstgrad Oberst. Er hat in 2012 am Seminar für Sicherheitspolitik (SP12) an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik in Berlin teilgenommen.
Wolfgang Dürr hat von 1989-1992 Elektrotechnik an der Universität der Bundeswehr in München studiert und als Diplom Ingenieur (FH) abgeschlossen. Er hat von 2004-2005 am Generalstabslehrgang der US Air Force an der Air University in Montgomery/Alabama teilgenommen und mit einem begleitenden Studium einen „Master of Military Operational Art and Science“ erworben.