Plenum am Morgen (II.II.1)
Cloud, KI & Co.: Nutzen wir die technologischen Potenziale für unsere Sicherheit und Verteidigung?
Plenum am Morgen (II.II.1)
Cloud, KI & Co.: Nutzen wir die technologischen Potenziale für unsere Sicherheit und Verteidigung?
Künstliche Intelligenz, Cloud-Infrastrukturen, High Performance Computing und autonome Systeme – neue Technologien verändern die Sicherheits- und Verteidigungspolitik grundlegend. Doch wie gut nutzt Deutschland diese Potenziale bisher? Zwischen regulatorischen Debatten, operativen Umsetzungsfragen und technologischer Innovationsdynamik stellt sich die Frage: Wie gelingt die Integration disruptiver Technologien in die Sicherheitsarchitektur, ohne Souveränität und Kontrollfähigkeit zu verlieren?
Der Koalitionsvertrag betont die Bedeutung digitaler Souveränität im Sicherheitsbereich – unter anderem durch gezielte Investitionen in Schlüsseltechnologien wie KI, Edge-Computing, Rechenzentren und resilient ausgebaute Infrastrukturen. Auch für die Bundeswehr werden spezifisch Anwendungen wie KI, Cloud, unbemannte Systeme und softwaredefinierte Verteidigung als prioritäre Innovationsbereiche hervorgehoben.
Diese Session beleuchtet den strategischen Rahmen und diskutiert u.a.:
-
Wie kann KI die Sicherheitsstrukturen von Staaten und Institutionen konkret unterstützen – jenseits von Pilotprojekten?
-
Welche realen Anwendungsbeispiele aus Verteidigung, Aufklärung oder Logistik zeigen das operative Potenzial von KI in der Praxis?
-
Wie kann Cloud-Computing zur Modernisierung sicherheitsrelevanter IT-Systeme beitragen – und was braucht es für einen souveränen, interoperablen Cloud-Stack?
-
Welche disruptiven Technologien (z. B. autonome Systeme, Quantenkommunikation, Software Defined Defense) haben das größte Potenzial für die Sicherheitsarchitektur – und wie gelingt deren strategische Einbindung?
-
Wie kann Deutschland mit Partnern in EU und NATO technologische Unabhängigkeit, Standardisierung und Innovationskraft verbinden?
Ziel ist eine vernetzte Debatte an der Schnittstelle von Sicherheitspolitik, Technologie und digitaler Souveränität – und die Frage, wie Deutschland strategische Innovationsfähigkeit im Verteidigungsbereich entwickeln kann, ohne sicherheitsrelevante Abhängigkeiten zu riskieren.