Plenum am Morgen II.II.1 (Spitzenrunde Handlungsfeld VI)

Plenum am Morgen II.II.1 (Spitzenrunde Handlungsfeld VI)

Von der Finanz- zur Fähigkeitslinie: Sondervermögen, Industrie, Beschaffung

30. Juni
10:3011:30
Plenarsaal (Palm Court)

Plenum am Morgen II.II.1 (Spitzenrunde Handlungsfeld VI)

Von der Finanz- zur Fähigkeitslinie: Sondervermögen, Industrie, Beschaffung

Fähigkeitsaufbau & Wirtschaft

Der Verteidigungshaushalt erreichte 2025 eine Rekordhöhe: Der Etat steigt auf 62,43 Milliarden Euro, hinzu kommen 24,06 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen – damit stehen der Bundeswehr mehr als 86 Milliarden Euro für Beschaffung, Ausrüstung und Personal zur Verfügung. Mit der Grundgesetzänderung, die Verteidigungsausgaben teilweise von der Schuldenregel ausnimmt, verschiebt sich der Fokus von der reinen Finanzlinie zur Fähigkeitslinie: Verteidigungsfähigkeit entsteht nicht durch Budgets allein, sondern durch die Integration moderner Technologien und souveräner Lösungen in die Streitkräfte sowie eine solide nationale industrielle Wertschöpfungstiefe. Das neue Planungs- und Beschaffungsbeschleunigungsgesetz soll Ausrüstung schneller zur Truppe bringen; es vereinfacht Vergabeverfahren, ermöglicht Direktvergaben, schafft Vorauszahlungsmöglichkeiten und sieht vor, Unternehmen aus Drittstaaten bei Sicherheitsinteressen auszuschließen.

Zugleich rücken technologische Souveränität und Standortpolitik in den Mittelpunkt. Deutschland soll in Schlüsseltechnologien eigene Fähigkeiten besitzen, um im Krisenfall selbstbestimmte Entscheidungen treffen zu können; dazu gehören Investitionen in Cybersicherheit, Verschlüsselung sowie Technologien wie Künstliche Intelligenz, Quantencomputing und autonome Systeme. Eine souveräne industrielle Basis und resiliente Lieferketten sollen strategische Abhängigkeiten von außereuropäischen Anbietern verringern. Die Session analysiert, wie Sondervermögen, Industrie und Beschaffungsreformen zusammenwirken müssen, um finanzielle Mittel in reale Fähigkeiten zu überführen, den Industriestandort zu stärken und technologische Unabhängigkeit zu sichern.