Spitzenrunde I (Forum I.II.1)
Weichenstellungen für eine moderne, effiziente und digitale Polizeiarbeit - Welcher Hebel bedarf es?
Spitzenrunde I (Forum I.II.1)
Weichenstellungen für eine moderne, effiziente und digitale Polizeiarbeit - Welcher Hebel bedarf es?
Mannheim, Solingen, Magdeburg, München – die jüngsten Anschläge machen deutlich: Früherkennung und vernetztes Handeln sind entscheidend für eine wirksame Gefahrenabwehr. Doch wie gelingt ein professionelles, strukturiertes Gefährder- und Bedrohungsmanagement in einem föderal organisierten Sicherheitssystem? Der Schlüssel liegt in klaren Befugnissen, verlässlichen Standards und einem reibungslosen Informationsaustausch – unterstützt durch moderne digitale Werkzeuge. Doch: Welche Hebel fehlen bislang?
Die Session beleuchtet, welche rechtlichen und strukturellen Voraussetzungen nötig sind, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und wirksam zu begegnen. Wo hemmen Datenschutzvorgaben oder bürokratische Hürden die dringend notwendige Digitalisierung polizeilicher Arbeit – und wie lassen sich Sicherheit und Grundrechte in ein funktionierendes Gleichgewicht bringen?
Zentrale Leitfragen sind:
-
Welche konkreten Befugnisse und Zuständigkeiten fehlen für ein wirksames Bedrohungsmanagement – und wie lassen sie sich rechtssicher gestalten?
-
Welche Rolle spielen digitale Tools im Alltag der Polizeiarbeit – sind sie echte Entlastung oder (noch) Mehraufwand?
-
Wie wirkt sich das Programm „P20“ auf Effizienz, Qualität und Interoperabilität polizeilicher IT-Strukturen aus – Fortschritt oder Luft nach oben?
-
Welche Best Practices im Informationsaustausch existieren bereits – und warum funktionieren sie?
-
Welche personellen, technischen und organisatorischen Ressourcen braucht eine moderne Polizeiarbeit – und wie steht es um Aus- und Weiterbildung?
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich digitale Innovation, föderale Verantwortung und rechtsstaatlicher Anspruch zu einer zukunftsfähigen Polizeiarbeit verbinden lassen. Das Panel bringt Erfahrungen aus der Praxis mit strategischen Impulsen zusammen und diskutiert, welche Weichen jetzt gestellt werden müssen.