Der Berliner Kongress Wehrhafte Demokratie beleuchtet wichtige Fragen für unsere Sicherheit und schafft Raum für innovatives Denken und den Austausch von Erfahrungen und Ideen, um eine lebendige und wehrhafte Demokratie über die politischen Grenzen hinaus zu fördern. Eine wehrhafte Demokratie muss in verschiedenen Handlungsfeldern tätig werden, um ihre Werte und Institutionen zu schützen und zu stärken. Diese Handlungsfelder bilden die Inhaltsebenen unseres Kongresses und wirken wie Leitplanken auf die Themenfindung für die verschiedenen Plenen, Foren sowie Werkstätten.
Handlungsfeld I
Anpassungen der Sicherheitsarchitektur und Außenpolitik in Deutschland und Europa an die sich verändernden globalen Gegebenheiten
- Wie beeinflussen geopolitische Spannungen und Veränderungen die Sicherheitsstrategie Deutschlands und Europas?
- Welche Abhängigkeiten bestehen von anderen globalen Akteuren und wie können diese minimiert werden?
- Welche Rolle spielt die NATO in der zukünftigen Sicherheitsarchitektur Europas?
- Welche Rolle spielen China und der Indopazifik?
- Wie gelingt es Europa, eine eigene Abschreckungsfähigkeit zu haben & ernst genommen zu werden?
Handlungsfeld II
Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Staat, Ländern, Kommunen, Gesellschaft und Sicherheitswirtschaft für ein erhöhtes Sicherheitsgefühl der Gesellschaft sowie einer Sicherstellung der Handlungsfähigkeit der Sicherheitsbehörden
- Wie gelingen Integration und Sicherheit vor Ort?
- Wie kann die ebenenübergreifende Zusammenarbeit zwischen den Polizeien und Sicherheitsbehörden sowie zwischen Bund und Ländern verbessert werden?
- Wie können die Strukturen der Sicherheitsbehörden effizienter gestaltet werden?
- Welche Prozesse müssen verbessert werden, um eine schnelle und koordinierte Reaktion in Krisensituationen zu gewährleisten?
- Wie kann der Extremismus in seinen verschiedenen Formen effektiv bekämpft werden?
Handlungsfeld III
Verstärkte Aufklärung der Bevölkerung und Stärkung des Wir- und Demokratie-Gefühls sowie eines sicheren Diskurses über die wehrhafte Demokratie
-
Wie muss es die Politik schaffen, das Vertrauen in den Staat und seine Verteidigungsfähigkeit wiederherzustellen?
-
Was muss eine wehrhafte Demokratie heutzutage leisten, was muss sie aushalten? Welche Rolle spielt die Meinungsfreiheit?
-
Wie können Bildung und Aufklärung als Präventionsstrategien gegen Radikalisierung eingesetzt werden?
Handlungsfeld IV
Einsatz neuester Technologien und Künstlicher Intelligenz zur Stärkung der Inneren Sicherheit und Verteidigung sowie zur Abwehr neuer Gefahren
- Wie können Technologien wie KI und Big Data zur Verbesserung der Sicherheitslage genutzt werden?
- Welche Risiken und Gefahren bergen neue Technologien für die Innere Sicherheit?
- Wie können sich Sicherheitsbehörden und Verteidigungsorgane gegen technologische Bedrohungen wappnen?
- Welche Präventionsmaßnahmen können durch den Einsatz neuer Technologien verbessert oder ermöglicht werden?
Handlungsfeld V
Gestaltung eines sicheren Cyberraums und Sicherstellung der Handlungsfähigkeit der Sicherheitsbehörden insbesondere bei hybriden Bedrohungslagen
- Welche Maßnahmen sind notwendig, um den Cyberraum vor Angriffen zu schützen?
- Wie können Sicherheitsbehörden befähigt werden, effektiv im Cyberraum zu agieren?
- Welche internationalen Kooperationen sind erforderlich, um Cyberkriminalität zu bekämpfen?
- Welche Präventionsmaßnahmen können zur Sicherstellung eines sicheren Cyberraums ergriffen werden?
-
Welche neuen Aufgaben kommen durch die hybride Bedrohungslage hinzu?